„LA FIESTA DE LOS MUERTOS“ von ARISTOKRASS

In der neuen Ausstellungsreihe „LA FIESTA DE LOS MUERTOS“ von ARISTOKRASS wird die Galerie ARISTOKRASS zu einem multidimensionalen Ort der Darstellung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen erweitert, die kritisch, subversiv, verspielt oder auch ironisch beleuchtet werden.

LA FIESTA DE LOS MUERTOS, inspiriert von „La Día de Muertos“ (Der „Tag der Toten“), einem der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Die Akteure aus unterschiedlichsten Richtungen (Fotografie, Malerei, Digitale Kunst, Street Art, Installation, Grafik, Tattoo, Skulptur, Musik, Kabarett, Performance…) setzen sich mit folgenden Themen auseinander:

– Die Verbindung von indigener und christlicher Tradition

– Der Vorstellung, dass auch der Tod der Freundschaft und Liebe nichts anhaben kann, denn sie halten über diesen hinaus.

– Dem Versuch, dem Tod seinen Schrecken zu nehmen

Aus dieser mexikanischen Populärkultur werden Zeichen, Motive und Symbole genommen, verarbeitet und neuen Bedeutungen zugeführt: Totenköpfe, morbide Süßigkeiten und Skelette, Särge, Blumen und Kerzen.

LA FIESTA DE LOS MUERTOS überwindet damit die Kluft zwischen Künstler und Publikum, befreit von Begrenzungen durch die traditionelle „hohe Kunst“ und schafft Platz für populäres Material, für unerwartete Elemente, sowie völlig neue Blickwinkel und Ausdrucksformen. Durch die geschaffene Atmosphäre (Raum Gestaltung, Performance) taucht der Zuschauer in diese Mythologie ein und kann mit den „unsterblichen Seelen“ feiern…

Ausstellungeröffnung am 31.08.18 und Galerieeröffnung am 01.09.18

Liebe Kunst- und Eventinteressierte,

ich möchte Euch zu meiner/unsere nächsten Ausstellungseröffnung am Freitag, den  31. August 2018 ab 18 Uhr zur HOLLIDAYS BEAUTIES einladen:

ARISTOKRASS GALERIE | Huhnsgasse 46| 50676 Köln | www.aristokrass.com | info@aristokrass.com

Performance: BANDA-LICOS Daniel Ulloa ,Marcel Tusch Sud-amerikanisch Klang

Live Set ERIC SVENSEN Ambient, Dubbig, Chillig

Und am Samstag, den  01. September ab 18 Uhr OFFIZIELLE NEUERÖFFNUNG HAPPENING

Live Painting ALEX TUBUKU

Performance COREGGAE CONTRASTIE Klang Installation, Elektro Pop

Mit Überraschungsgästen und Freunden aus dem Aristokrass-Kollektiv

Die neue interaktive Kreativ-Plattform geht aus dem ehemaligen Kunst-Bistro ARISTOKRASSIE im Belgischen Viertel hervor, das in der Szene Kultstatus genoss. Die französiche Künstlerin und Event Managerin Krisstine Bento Monteiro entwickelte das innovative Kunstkonzept weiter und schuf hieraus ein weitreichendes Netzwerk von KünstlerInnen und Kulturschaffenden.

Die Akteure aus unterschiedlichsten Richtungen (Fotografie, Street Art, Video, Installation, Grafik, Tattoo, Skulptur, Musik, Kabarett, Performance etc.) setzen sich kritisch mit ihrer Umwelt, der individuellen Wahrnehmung und dem Kunstmarkt selbst auseinander. Abseits von Regeln und Normen lässt ARISTOKRASS durch ungewöhnliche Kooperationen und interaktive Momente eine persönliche Verbindung zwischen Kunst und Publikum entstehen – auf der Straße und an ausgefallenen Orten. So führte die jüngste Ausstellung des Küntlerkollektivs im Bunker Ehrenfeld die Besucher in ein Trash-Universum (World of Trash), wo die Energie der Teilnehmer fusionierte , überraschte und berührte

GALERIE ÖFFNUNGSZEITEN: Mi-Sa.16-20 Uhr

Mit herzlichen Grüßen
Havva Sari

ARISTOKRASS

#NEUeröffnung #NEUeGALERIE für #NEUeKultur der #NEUenART:

ARISTOKRASS GALERIE | Huhngasse 46| 50676 Köln | www.aristokrass.com | info@aristokrass.com

Preview Opening: Fr. 27. Juli 2018 – So. 29. Juli 2018

AUSSTELLUNG: WORLD TRASH SOCIETY | 27. Juli 2018 – 29. August 2018

PROGRAMM:

Fr. 27. Juli ab 18 Uhr

Live-Painting: PATRICK SCHNEIDER

Performance: „GÖTTIN GALA’s kleines Paralleluniversum“

Konzert: NIK NOVAKOVIC

DJ: Aistokrass-kollektiv

Sa. 28. Juli ab 18 Uhr

Lesung: THOMAS DAHL

Live-Painting: TAUGEROAD

Performance: WASHER Experimental / Noise

DJ: WARUM FRANK

So. 29. Juli ab 15 Uhr

Live-SET MARIA INHETVELD

Konzert NIK NOVAKOVIC

Konzert COREGGAE CONTRASTI Experimental Pop

DJ ERHAN GÜREL

Mit Überraschungsgästen und Freunden aus dem Aristokrass-Kollektiv

Revolution in der Kölner Kunstszene – Aristokrass Galerie eröffnet am Barbarossaplatz

Ab dem 27. Juli 2018 ist die Kölner Kunstszene um eine Attraktion reicher: Denn dann eröffnert die neue Aristokrass Galerie am Barbarossaplatz, die experientellen und grenzfreudigen Künstlern eine inspirierende und außergewöhnliche Bühne bietet.

Die neue interaktive Kreativ-Plattform geht aus dem ehemaligen Kunst-Bistro ARISTOKRASSIE im Belgischen Viertel hervor, das in der Szene Kultstatus genoss. Die französiche Künstlerin und Event Managerin Krisstine Bento Monteiro entwickelte das innovative Kunstkonzept weiter und schuf hieraus ein weitreichendes Netzwerk von KünstlerInnen und Kulturschaffenden.

Die Akteure aus unterschiedlichsten Richtungen (Fotografie, Street Art, Video, Installation, Grafik, Tattoo, Skulptur, Musik, Kabarett, Performance etc.) setzen sich kritisch mit ihrer Umwelt, der individuellen Wahrnehmung und dem Kunstmarkt selbst auseinander. Abseits von Regeln und Normen lässt ARISTOKRASS durch ungewöhnliche Kooperationen und interaktive Momente eine persönliche Verbindung zwischen Kunst und Publikum entstehen – auf der Straße und an ausgefallenen Orten. So führte die jüngste Ausstellung des Küntlerkollektivs im Bunker Ehrenfeld die Besucher in ein Trash-Universum (World of Trash), wo die Energie der Teilnehmer fusionierte , überraschte und berührte.

Ab dem 27 Juli hat das Aristokrass-Konzept nun in einem neuen Veedel eine neue Heimat und Wirkungsstädte gefunden.

Die neue Aristokrass Galerie am Barbarossaplatz freut sich auf neue Nachbarn, neue Gäste, neue Ideen – und eine (französische) Revolution in der Kölner Kunst-Szene.

Über Euren/Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen….

ARISTOKRASS präsentiert WORLD TRASH SOCIETY

Kunst explodiert in der Klingenstadt

ARISTOKRASS präsentiert  WORLD TRASH SOCIETY

„48h“ – größtes Festival der Künste im Bergischen

Termin 2018: Freitag 20. Juli 17 Uhr — Sonntag 22. Juli 21 Uhr

Clemens-Galerien Solingen-Innenstadt

Wie andere Städte auch, leidet Solingen unter dem Strukturwandel des einzelhandels-orientierten Innenstadt-Wandels: Leerstände und Abwanderungen prägen das Bild. „Kein Grund zur Resignation“, sagt Timm Kronenberg, der in Solingen mit seinem „city-art-project“ seit vielen Jahren schon Kunstaktivitäten und Events inszeniert. Durch die großzügige Unterstützung des Eigentümers der Clemens-Galerien im Zentrum der Solinger Innenstadt wurden in den Leerstandlokalen seit Jahren Kunstgalerien eingerichtet und dort Performances veranstaltet, die auf überregionale Resonanz stießen.

Nun zieht Kronenberg mit seinem legendären „48h“ (sprich: 48 Stunden)-Mega-Kunst-Event von Schloss Burg und dem Zöppkesmarkt in die stylische Einkaufsmall – und trotzt der tragischen Trübnis.

Sein Aufruf hatte eine unerwartet große Resonanz. Es meldeten sich so viele Künstler und Aktionisten, dass es 2018 „das größte Kunst- und Kulturfestival des Bergischen Landes geben wird“, wie Timm Kronenberg meldet. Die Anmeldezahl hat längst die 300 überschritten. 48 Stunden lang wird es kreuz und quer in den Clemensgalerien – außen wie innen, auf der Bühne und im Kino – die unterschiedlichsten Aktionen und Ausstellungen geben. Die Teilnehmer kommen aus ganz NRW, freilich mit dem Schwerpunkt Bergisches Land und Rheinland. Alles live, unplugged, original, besonders & einzigartig. Die Palette ist so bunt wie die Phantasie der Künstler, darunter viele Profi-Künstler: Malerei, Spray, Glas, Stein, Stahl, Weltmusik, Percussions, Electro, sakraler Chor, SingerSong Writer, Reggae, Poetry-Slam. Im Kino gibt es die Premiere einer Multimedia-Oper, Multimedia auch in etlichen Galerien. Clowns auf den Plätzen, Tanz modern und akrobatisch. – Eröffnet wird das Mega-Kunstevent des Bergischen durch Solingens Kulturdezernentin Dagmar Becker.

WORLD TRASH SOCIETY

28 KÜNSTLER: ALBRECHT LUCIE, ATZENBECK THOMAS, BENTO MONTEIRO KRISSTINE, BERGMANN GUDRUN, BÖXKES ANDRÉ , BREIDENBROICH KARSTEN;BUCHHOLZ RALF, BÜELER SIEGFRIED, DIETRICH RENÉ, DUBOSE GEORGE, FÜGER CLAUDIA; GUSEK RALF, HERMAN ERMA, HAVVA SARI, FISCHENICH PETER, LEUSCHNER HENNING, LINKE ILONA, MAJEWSKI JOVITA, MÜCK PETER, PASKALI IRENA, RISTAU ISABEL, REUTER CASPAR, RODOVALDO CLAVIJO VELEZ, SCHENKER HANS, TAUGEROAD, TIBORI EDGAR, SUßNER PETER, ZYDEK THOMAS.

Programm

Sa 21.07.2018:

Performance PETER MÜCK 18″ Trash Sound Experience

Live Graffity ALEX TUBUKU

12 Uhr Performance ILONA LINKE Let it Kr(u)eck

13 Uhr Performance RALF BUHHOLZ : Make ART not Plastic

14 Uhr Didgerido o Performance RALF GUSEK und Göttin Gala’s schrott improvisation

15 Uhr Performance TRASH Audiovisuelle Müll TAUGEROAD KRISSTINE BENTO MONTEIRO

Musik-Performance RENÉ DIETRICH, TRASH Live PAINTING KARSTEN BREIDENBROICH

16 Uhr Musik-Performance WASHER Experimental/ Noise.

17 Uhr Konzert NO TRUST in DAWN Dark Wave Pop

So 22.07.2018 :

14 Uhr Didgerido o Performance RALF GUSEK

15 Uhr Performance KARSTEN BREiDENBROICH KRISSTINE BENTO-MONTEIRO TRASH Live PAINTING

16 Uhr Performance Göttin Gala’s kleines Paralleluniversum“

17 Uhr TRASH Modeshow & Trend Karikatur ULRICKE MERTESACKER TAUGEROAD

TRASH SCHMUCK von SIEGFRIED BÜELER

18 Uhr Konzert COREGGAE C

ONTRASTI Experimental Pop

In der neuen Ausstellungsreihe von ARISTOKRASS wird der Raum zu multidimensionalen Ort der Darstellung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen erweitert, die kritisch, subversiv, verspielt oder auch ironisch beleuchtet werden.

Verschiedene künstlerische Ausdrucksformen, wie Musik , Malerei, Fotografie, Digitale Kunst, Collage, Installationen, Objekte, mediale Konstruktionen werden frei miteinander kombiniert, wobei unerwartete Mittel, Element und Materialien zum Einsatz kommen.

In „World Trash Society „ findet eine Verschränkung von Kunst und Leben statt, indem Banales, Triviales, und „Abfälliges“ zum Kunstobjekt wird. Aus der Populärkultur werden Zeichen

, Motive und Symbole genommen,verarbeitet und neuen Bedeutungen zugeführt.

„World Trash Society „ überwindet damit die Kluft zwischen Künstler und Publikum, befreit von Begrenzungen durch die traditionelle „Hohe“ Kunst und schafft Platz für populäres Material, für unerwartete Element sowie völlig neue Blickwinkel und Ausdrucksformen.

mehr Info :aristokrass.com oder www.city-art-project.de